Meldungen 2023


Grüne Dächer: LINEG passt Betriebsgebäude dem Klimawandel an

Bild: Grün statt Grau. Die Saat ging auf. Blick auf das Dach eines Betriebsgebäude auf der Kläranlage der LINEG in Rheinberg. Foto: LINEG / pla

15. Mai 2023

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine Herausforderung, der sich auch die LINEG stellt. Die Folgen sind vielfältig, die Möglichkeiten darauf richtig zu reagieren auch. Dazu gehört zum Beispiel die Begrünung von Gebäudedächern. Auf der Kläranlage in Rheinberg wurden zwei Flachdächer von Betriebsgebäuden mit Sukkulenten begrünt. Das sind Pflanzen, die Wasser in ihren Blättern und Sprossen speichern und deshalb sehr sonnige Standorte vertragen können. Auf mehr als 160 Quadratmetern können die genügsamen Trockenliebhaber nun ungestört wachsen, dazwischen sprießen auch Kräuter. Das neue Grün mit vielen heimischen Pflanzenarten wird bewusst extensiv bewirtschaftet. Es bietet einen neuen Lebensraum und Nahrung für Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen und viele Insekten mehr. Zudem wird hier oben Regenwasser gespeichert, verschmutzte Luft gefiltert, Sauerstoff produziert, Sonnenstrahlung eingefangen, die Lufttemperatur ausgeglichen, der Lärm gedämpft und das Dach vor der Witterung geschützt. Die Maßnahme wurde vom Projektträger Jülich ökologisch geprüft und vom Land Nordrhein-Westfalen mit Geld aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.


Tag der offenen Tür in der LINEG-Werkstatt in Moers

Bild: Hereinspaziert! Die beiden Kollegen Niels Uebbing und Teo Tramontana (r.) freuen sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern ihren Arbeitsplatz in der LINEG-Werkstatt in Moers-Repelen am Samstag, 6. Mai, 11 bis 17 Uhr, zu zeigen. Foto: LINEG / pla

2. Mai 2023

110 Jahre LINEG – ein Grund zu feiern. Klein, aber fein. Nicht mit einem großen Festakt, besser mit einem Tag der offenen Tür. Um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wer die LINEG ist, was die LINEG macht, und wie die LINEG ihre gesetzlichen Aufgaben zur Daseinsvorsorge in ihrem Verbandsgebiet erfüllt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Samstag, den 6. Mai von 11 bis 17 Uhr einen Blick in die LINEG-Werkstatt, Im Meerfeld 61 in Moers-Repelen zu werfen. Hier gibt es LINEG für alle, LINEG live: Handwerk zum Anfassen, die Vorstellung des Fuhrparks, die Vermittlung von Wasserwissen zu Themen wie Hochwasserschutz und Starkregen, großen Spaß für kleine Besucher und alle Informationen rund um die Ausbildungsberufe des Wasserwirtschaftsverbandes. Azubis stellen ihre Arbeit vor, beantworten Fragen zu Karrierewegen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch mit dabei: der Deichverband Duisburg-Xanten, die Feuerwehr Moers Repelen, das THW Moers – und die Polizei Moers codiert Fahrräder. Der Eintritt ist frei.


LINEG sperrt vorübergehend den Walldurchstich im Freizeitpark Moers

Bild: Der Walldurchstich am Hugo-Otto-Weg ist ein beliebter und bequemer Weg, der vom Freizeit in den Schlosspark führt. Im Zuge der Renaturierung des Moersbaches muss der Durchgang vorübergehend gesperrt werden. Foto: LINEG / pla

17. April 2023

Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt der Renaturierung des Moersbaches durch die LINEG werden am Dienstag, den 18. April 2023 in dem Bereich zwischen der Van-Gogh-Brücke und dem Walldurchstich fortgesetzt. Aus diesem Grund muss der Walldurchstich am Hugo-Otto-Weg bis voraussichtlich Mittwoch, den 24. Mai 2023 gesperrt werden. Die LINEG bittet um Verständnis sowie um die Beachtung und Nutzung der ausgeschilderten Umleitung.

 

Im Vorfeld der Bauarbeiten wird zunächst eine Kampfmittelsondierung durchgeführt. Bei dieser gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahme wird das Gelände auf militärische Hinterlassenschaften hin untersucht. Danach werden die Vorarbeiten zur Errichtung einer neuen Brücke beginnen. Dazu wird der Moersbach an dieser Stelle kurzfristig umgeleitet. Die alte Brücke: ein Rohrdurchlass mitsamt Schacht und Flügelwänden, wird zurückgebaut.

 

Vor Pfingsten und zum Moers Festival wird der Walldurchstich wieder freigegeben. Der Weg über den Moersbach wird dann über einen provisorischen Übergang führen. Nach den Feiertagen werden die Arbeiten in diesem Abschnitt fortgesetzt, abhängig vom Liefertermin der neuen Brücke. Zur Aufstellung der neuen Brücke wird hier nochmals eine zeitlich begrenzte Sperrung notwendig sein.


Moersbach: LINEG schließt erste kleine Maßnahme der Renaturierung ab

Bild: Der Moersbach im Freizeitpark in Moers ist auch immer ein Spiegel der Zeit. Früher floss er an vielen Stellen kerzengerade, heute soll es im Bachbett auch rund gehen – der Ökologie zuliebe. Foto: LINEG / pla

11. April 2023

Der naturnahe Ausbau des Moersbaches im Freizeitpark nimmt erste sichtbare Formen an. In dem Abschnitt zwischen der Aumühle an der Venloer Straße und der Brücke zum japanischen Garten floss der kleine Fluss früher kerzengerade. Das sah nicht nur etwas langweilig aus, sondern war auch schlecht für die ökologische Entwicklung im und am Wasser. Durch die aktuelle Renaturierung der LINEG wird der Moersbach an dieser Stelle aufgewertet, indem sein ökologisches Potenzial gefördert wird. Konkret wurde hier die Neigung der Uferböschung sowie das Gewässerprofil verändert. Dadurch wechselt nun die Fließgeschwindigkeit des Wassers und es entstehen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Wasserlauf sowie im Uferbereich.

 

Die wesentlichen Ziele der Umgestaltung des Moersbaches durch die LINEG sind die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, die Verbesserung des Gewässerlaufes, die Schaffung naturnaher Abschnitte und der Erhalt eines Naherholungsraumes. Bei der Umsetzung handelt die LINEG im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union und der Blauen Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen. 


LINEG baut den Moersbach im Freizeitpark naturnah aus

Bild: Ein schönes Stück Niederrhein – der Moersbach im Freizeitpark in Moers. Damit er nicht nur noch schöner, sondern auch ökologischer wertvoller wird, baut die LINEG das Gewässer in mehreren Abschnitten naturnah aus. Foto: LINEG / pla

10. März 2023

Die naturnahe Umgestaltung des Moersbaches im Freizeitpark in Moers geht weiter. Ab dem Frühjahr 2023 wird die LINEG den Gewässerlauf zwischen der Aumühle an der Venloer Straße und der Südschleuse nahe der Minigolfanlage auf rund 1,5 Kilometern in mehreren Bereichen renaturieren. Dem kleinen Fluss wird gezielt mehr Raum gegeben, damit er kontrolliert über seine Ufer treten kann. Einerseits wird die Linienführung des Gewässers beibehalten, andererseits werden feste Uferbegrenzungen abgebaut, die bisher das Bett des Baches in eine starre Bahn zwingen. Durch gewollte natürliche Abbrüche können sich ufernah Gehölze entwickeln, die den Fischen genügend Schutz und den Vögeln ausreichend Nistplätze bieten sollen.

 

Die aktuellen Baumaßnahmen sind Teil des „Konzept zur naturnahen Entwicklung des Moersbaches“ der LINEG aus dem Jahr 1996. Das Wasserwirtschaftsverband setzt es Stück für Stück nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie denen der Blauen Richtlinie des Landes NRW um. Der Moersbach gilt als schützenswerter Lebensraum für Flora und Fauna, dessen Umgebung zugleich als attraktiver Naherholungsraum von der Bevölkerung genutzt werden soll. Die LINEG wird mit ihrem Gewässerausbau wie gewohnt einen Ausgleich schaffen, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden. Motto: So viel Naturschutz wie möglich, so viel Naherholung wie nötig. Das Projekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert. Die Renaturierung im Freizeitpark soll im August dieses Jahres abgeschlossen sein.


Klimaschutzinitiative KSI – LINEG erhält Fördermittel

Die LINEG erhält eine Zuwendung aus den Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Vorhaben:

„KSI: Klärschlammverbund für die Kläranlagen Xanten-Lüttingen und Rheinberg der Linksniederrheinischen Entwässerungs-Genossenschaft“.

 

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesumweltministerium seit vielen Jahren zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. 

 

Nähere Informationen gibt es hier.